Es gibt viele Möglichkeiten für Eltern, am CSG mitzuwirken.
Da sind zunächst einmal die Elternabende (im baden-württembergischen Schulgesetz Klassenpflegschaft genannt). Jedes Schulhalbjahr muss mindestens einer stattfinden. Sie müssen nicht in der Schule einberufen werden, sondern können auch in freundlicher Atmosphäre im Nebenraum einer Gaststätte sein. (Nach Absprache mit den Lehrkräften, die teilnehmen sollen) Sie sind immer in Anwesenheit der Klassenlehrkraft. Ein Elternabend muss einberufen werden, wenn ein Viertel der Eltern es verlangt.
Elternabende können ausgesprochen interessant sein, wenn es gelingt, zu einem interessanten Gespräch darüber zu kommen, wo die Klasse steht und welche Herausforderungen sie zu bewältigen hat. Einige Hinweise für Themen gibt es im Elterninfo für gewählte Elternvertreterinnen des Kultusministeriums.
In vielen Klassen gibt es außerdem Elternstammtische, die weniger formell und nicht zwingend mit Lehrern sind.
Bei den Elternabenden werden Elternvertreterinnen oder -vertreter gewählt. Diese sind Mitglied des Elternbeirats, der in der Regel zweimal im Jahr tagt, Schulfragen diskutiert, Vertreter in die Schulkonferenz wählt und in der Steuerungsgruppe der Schule vertreten ist. Er ist auch Mitglied im Tübinger Gesamtelternbeirat. Ein Elternvertreter darf jeweils nur eine Klasse vertreten. Die Mitwirkung der Eltern an der Schule, durch gewählte Vertreterinnen und Vertreter, ist übrigens in der Landesverfassung Baden-Württembergs festgehalten.
Tipp: In vielen Klassen ist die Wahl der Elternvertreter/innen schwierig, weil sich niemand freiwillig meldet. Es hilft, wenn Sie vor der Wahl eine kurze Pause machen. In dieser Pause können die Anwesenden miteinander darüber sprechen, wen sie vorschlagen und wählen wollen.
Bei alltäglichen Fragen sprechen Eltern die zuständigen Lehrer/innen der Kinder oder die Klassenlehrer/innen an. Sie können, wenn sie es für sinnvoll halten, oder mehrere Schüler und Schülerinnen betrifft, die Elternvertreter/innen einbeziehen. Außerdem organisiert die Schule einen Elternsprechtag.
Daneben gibt es viele informelle Arten der Beteiligung am Carlo-Schmid-Gymnasium:
- Das Quali-Team und einzelne Arbeitsgruppen
- Klassenfeste, Ausflüge und Kulturveranstaltungen, an denen sich Eltern beteiligen
- Unterstützung bei Ausflügen und Klassenfahrten (in Absprache)
- Information zur Berufsorientierung (Elternberufsbörse, „Besuch mich!“)
- Mitgliedschaft und Mitarbeit im Förderverein